Lassen Sie Ihre Lernenden Verhöre im Klassenzimmer nachstellen!
Geschulte Kompetenzen: freies und spontanes Sprechen
Hier ein Beispiel anhand des Krimis „Trois jours et une vie“ mit folgender Ausgangssituation für die Rollenspiele: Nach und nach werden in Beauval Verdächtige beschuldigt, das Verschwinden von Remi weckt schlafende Hunde im erst so friedlich scheinenden Dorf. Nachbarn verdächtigen sich gegenseitig, Polizisten befragen Ehepaare, die Stimmung ist angespannt.
Die von den Befragenden geäußerten Verdächtigungen dürfen fiktiv sein und über den Romaninhalt hinausgehen. So haben Ihre Lernenden noch mehr Freiheit bei der Interpretation der Verhörszenen!
Scaffolding-Angebote / Unterstützungsangebote für leistungsschwächere SchülerInnen: Geben Sie Ihren Lernenden Fragen und Phrasen für das Ausagieren der Verhörsituationen an die Hand!
Eine ausgearbeitete Unterichtseinheit finden Sie in: Verena Plomer, Dossier pédagogique, Trois jours et une vie. Stuttgart : Ernst Klett Sprachen, 2020. S. 28-29, 74-75.