Eine Lektüre mit viel Potential für den Präsenzunterricht und das Blended Learning

Ausgangslage: Ich habe den Roman und die im Dossier pédagogique vorgestellten Unterrichtskonzepte in der 10. Klasse (Gymnasium Bayern) noch vor Corona ganz regulär im Präsenzunterricht erprobt. Im Folgenden möchte ich Ihnen aufzeigen, wie sie Unterrichtseinheiten des Guide für das Blended Learning / den Fernunterricht adaptieren können.

Der Roman und die Hauptfigur

Gaspard ist ein Mann mit Down-Syndrom, er lebt glücklich mit seinen Eltern in Paris :

  • Morgens verkauft er Souvenirs an Touristen in Montmartre.
  • Nachmittags arbeitet er in einem Unternehmen, das Deodorants herstellt.
  • In seinen Notizbüchern beschreibt er humorvoll sein tägliches Leben.

Bis zu dem Tag, an dem ein Flugzeugabsturz diesen sehr angenehmen und komfortablen Alltag durcheinander bringt und ihm die Chance auf einen Neuanfang als „Privatdetektiv“ bietet.

Während seinen Recherchen als Privatdetektiv wird uns Lesern immer mehr bewusst, dass vieles, was Gaspard uns erzählt, seiner Fantasie entspringt.

Der Roman wird zunehmend spannend, da wir Leser nicht nur den Kriminalfall lösen möchten, sondern auch den wahren Gaspard kennenlernen wollen.

Ist der Detektiv am Ende selbst der Mörder?

Der Reiz der Lektüre

Folgende Rückmeldungen zum Roman und zu den Lektüreeinheiten gaben mir meine Lernenden der 10. Klasse:

  • Von allen (!) Lernenden positiv genannt war der Einblick in die Welt eines Menschen mit Down-Syndroms und Gaspards Kreativität.
  • Das offene Ende des Romans missfiel manchen, die sich Klarheit gewünscht hätten. Andere fanden genau diese Offenheit spannend. Als Lehrkraft nutzen wir diese Leerstellen für kreative Anschlussaufgaben
  • Was Lernende als Schwierigkeit empfunden haben: Manche Passagen müssen mehrfach gelesen werden, um die Wendung zu verstehen oder die Leerstelle zu interpretieren. Als Lehrkraft bieten wir hier immer wieder Aufgaben zur Sicherung und Umwälzung des Textverständnisses.
  • Aufgaben, die den Lernenden besonders Spaß gemacht haben, waren die Aufgaben mit Recherchecharakter (Was wissen wir Neues über den Fall Patrick?) und die kreativen Aufgaben.

Lesekompetenzschulung im Unterricht nah und fern

Der Roman ist ideal für die Vorbereitung auf die Oberstufe in der 10. Klasse und für die Einführung und Vertiefung in die Aufgabenformen der Oberstufe für das Leseverstehen.

Motivierende Rechercheaufgaben zum Kriminalfall im Roman

z.B. die Akte zum Fall befüllen

Verena Plomer, Guide pédagogique, Un détective très très très spécial, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2020, S. 69.

Kreative Leseverstehensaufgaben

z.B. Tonbandaufzeichnung über den aktuellen Tatbestands

Verena Plomer, Guide pédagogique, Un détective très très très spécial, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2020, S. 76.

Praxistipps zur Vertonung von Podcasts finden Sie hier →. 

Methodenkompetenzschulung:

Strategiehilfen und systematische Kompetenzschulung für das Beantworten der klasischen Fragen zum Text (Compréhension du texte, Analyse du texte, Commentaire du texte)

Verena Plomer, Guide pédagogique, Un détective très très très spécial, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2020, S. 78.

Nutzen Sie die fertigen Leseverstehensaufgaben für die Schulaufgabe und Klausur – Für die Stufen B1+ und b2 sind je  eine Aufgabe für die Leistungserhebung im Guide enthalten.

 

 

Kreatives Schreibaufgabe im Präsenz- und Fernunterricht

Gaspards Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, so findet er häufig ungewöhnliche Wege Alltägliches zu beschreiben. Sein Alter versteckt Gaspard in diesem Rätsel:

Je suis donc né il y a trente déclarations d’impôt, quinze petits-déjeuners (ou quinze rotations terrestres),
trois Lyon-Valence et neuf battements de cœur.

Kommen Sie drauf? 🙂

Hier die Auflösung: Gaspard a trente ans, quinze jours, trois heures et dix-huit secondes. (30 declarations d’impots – 30 ans, 15 petits-dejeuners / rotations terrestres – 15 jours, 3 Lyon-Valence – 3 heures, 9 battements de cœur – 18 secondes.

Lassen Sie Ihre Lernenden auch kreative Rätsel erstellen! Genauere Hinweise zur Umsetzung finden Sie im Guide pédagogique auf den Seiten 23-25.

Beispiel für ein Rätselposter:

Beispiel für ein Rechenmodell:

© Irem Kacirem und andere Schülerinnen

Beispiel für ein Rätsel mit einer Präsentationssoftware:

© Emre, Richard Karrlein und Alejandro Sick Jimeno

Mehr zur Nutzung und Einrichtung digitaler Pinnwände finden Sie hier

Mehr zur Nutzung kollaborativer Textdokumente finden Sie hier

 

Landeskundliche Themen als Referate oder in einem Online-Lexikon präsentieren

Gaspards Anekdoten über Kunst, Kultur, Musik und Gesellschaft im Roman sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch sehr lehrreich. Bahnen Sie ausgehend von Gaspards Ankedoten Kurzpräsentationen im Klassenzimmer an. 

Im Guide pédagogique finden Sie bereits vorbereitete Themenlisten zum Eintragen der Schülernamen und ein Methoden-/ Strategieblatt, das den SchülerInnen beim Vorbereiten und Abhalten der Referate Hilfestellung bietet.

Für die Umsetzung im Fernunterricht schlagen ich Ihnen Folgendes vor:

  • Natürlich können die Kurzreferate auch im Rahmen einer Videokonferenz gehalten werden.
  • Lassen Sie Ihre SchülerInnen das Thema als Podcast vertonen.
  • Oder lassen Sie Ihre SchülerInnen ihr Thema in einem Onlinelexikon aufbereiten. Mehr zur Nutzung von Wikis und didaktische Tipps zur Durchführung finden Sie hier


Prêt-à-l'emploi Material zur Kompetenzschulung im Präsenz- und Fernunterricht

Webquest zur Lokalisierung der Schauplätze des Romans und der Bennennung der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Paris

Dokumentarfilmausschnitt und aktueller Zeitschriftenartikel über eine Künstlerin mit Downsyndrom

Hinter den Kulissen: Hörverstehensaufgaben zu zwei Interviews mit dem Autor über seinen Roman

zwei Leseverstehensaufgaben für die Leistungsmessung mit Erwartungshorizont für das Niveau B1+ und B2

Mediationsaufgabe für die Leistungsmessung zum Kinofilm „Le Huitième Jour“ mit dem erfolgreichen Schauspieler mit Down-Syndrom Pascal Duquenne

Hörsehverstehensaufgabe für die Leistungsmessung zum Kinofilm „Le Huitième Jour“ 

 

 

Kooperatives Lernen im Präsenz- und Fernunterricht ermöglichen

Ich schlage Ihnen im Guide pédaogique vor, den Romanausgang und die Leerstellen in einem Gruppenpuzzle von Ihren SchülerInnen intepretieren zu lassen.

In Phase 1 setzen sich jeweils vier (oder mehr) Lernende in Expertengruppen mit einem Rechercheauftrag auseinander.

In den anschließenden Mischgruppen der Phase 2 setzen sich die Lernenden um, sodass je eine Person aus den vier Expertengruppen in der Mischgruppe seine Ergebnisse vorstellt.

Teilen Sie die Lernenden problemlos in die Gruppen ein mit dem vorbereiteten Karten des Guide pédagogique:

Tipp: Die Karten erlauben auch eine zufällige Zuteilung zur Durchmischung der Klasse!

Verena Plomer, Guide pédagogique, Un détective très très très spécial, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2020, S. 81.

Was sind die Zielsetzungen der Methode?

  • kooperatives und lernerzentriertes Lernen
  • Förderung der Sprechkompetenz
  • Sensibilisierung für die Wirkung und die Aussagekraft des Buchumschlags und des Titels
  • Reflexion und vertiefte Auseinandersetzung mit den Romaninhalten, der Botschaft des Autors und dem Genre
  • Binnendifferenzierung: Die Suchaufträge sind in ihrer Schwierigkeit unterschiedlich.

Sind das nicht auch tolle Ziele für den Fernunterricht?

Aber wie kann das Gruppenpuzzle digital umgesetzt werden?

Detaillierte Hinweise zur Umsetzung des Gruppenpuzzles im Fernunterricht finden Sie hier

Literaturatelier: den Roman kreativ um - und fortschreiben

Die kreativen Schreibaufgaben knüpfen an die Leerstellen des Romans and und werden in Partnerarbeit bearbeitet.

  • Zusammenarbeit im Tandem (oder im Dreierteam) erleichtert die anspruchsvolle Schreibaufgabe.
  • Nutzung von ein- und zweisprachige Wörterbüchern
  • sprachliche Hilfe und Korrektur durch die Lehrkraft
  • Binnendifferenzierung: Die Aufgaben sind nach Textsorten und Schwierigkeitsgrad unterschiedlich.
  • Individualisierung: SchülerInnen wählen aus verschiedenen Aufgaben aus.

Eher leichte Kreativaufgabe

Die Lernenden wählen aus drei Vorschlägen für ein alternatives Romanende und verfassen davon ausgehend einen kurzen Klappentext für einen Fortsetzungsroman.

Zudem gestalten sie den vollständigen Buchumschlag (Vor- und Ruckseite) und imaginieren den Titel des Fortsetzungsromans.

Für die Gestaltung des Buchumschlags können die Lerenden selbst zeichnen oder ein Zeichenprogramm am PC nutzen.

© Nina Röhrl, Polina Gatalskaya und andere SchülerInnen

Aufgaben des mittleren Schwierigkeitsgrads

Die Lernenden verfassen je nach Interesse einen inneren Monolog oder ein kurzes Theaterskript.

Dabei leisten sie stärkere Interpretationsarbeit, da sie nicht nur die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven erzählen, sondern auch die Gefühls- und Gedankenwelt der Personen imaginieren.

Auf den Kopiervorlagen erhalten die Lernenden Hilfestellung (Scaffolding), z.B.  Strukturierungshilfen für den inneren Monolog.

© links: Nicole Yantalovska und Rabea Salem © rechts: Raja Vögerl und Alejandro Sick Jimeno

Anspruchsvolle Aufgaben

Die Lernenden verfassen ein zusätzliches Kurzkapitel zum Roman – sie imaginieren die Vorgeschichte oder ein weiteres Schlusskapitel.

Diese kreative Schreibaufgabe verlangt nicht nur ein hohes Maß an Schreibkompetenz, sondern auch genaue Kenntnisse der Romaninhalte, da das Anfangs- oder Schlusskapitel zum Rest der Geschichte passen muss.

Auf den Kopiervorlagen erhalten die Lernenden Hilfestellung (Scaffolding), z.B. für Verfassen der Dialoge und Texte.

© Victoria Schwab und Irem Kaciran

Triggern Sie die Kreativität Ihrer SchülerInnen für das Fortschreiben des Romans. Mehr zum E-Tool für das Generieren von „BreakingNews-Bannern“ finden Sie hier →. 

Bildquelle: "Weiße Markierung um eine Leiche am Tatort" by marcoverch is licensed under CC BY 2.0

Im Guide pédagogique finden sich fertig ausgearbeitete Kopiervorlagen zu den drei binnendifferenzierten Sets an Kompetenzaufgaben sowie ausführliche Erläuterungen für die Lehrkraft.

Genauere Hinweise zur Nutzung von Etherpads für das kollaborative Schreiben finden Sie hier

Kreative Lektürearbeit analog und digital

Meine Erfahrungen mit der Lektüre teile ich auch in dieser Online-Aufzeichnung von Ernst Klett Sprachen.

  • Digital kreativ werden? Wie macht man kreative Literaturarbeit Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse oder der Oberstufe schmackhaft? Welche Tools können im traditionellen Präsenzunterricht oder im Blended Learning gewinnbringend eingesetzt werden? Unter den vorgestellten Tools finden sich von mir erprobte digitale Werkzeuge wie digitale Pinnwand, Etherpad oder Wiki oder auch interessante digitale Unterrichtsmethoden wie Jigsaw oder E-Portfolio.
  • Gaspards Kreativität und besondere Weltsicht motivieren zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Roman, was die auf dieser Seite vorgestellten Schülerwerke eindrücklich zeigen.
  • Der Guide pédagogique bietet auch viele Hör- und Hörsehverstehensimpulse, die im digital gestützten Unterricht wie im traditionellen Klassenzimmer gewinnbringend eingesetzt werden können.

Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen mit dem Roman und den Unterrichtskonzepten sowie weitere Anregungen mit uns im Kommentar.

Beitrag verfasst von: Verena Plomer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert