Mit Infographien kann ein Sachthema interaktiv und multimedial aufbereitet werden. Zudem punktet dieses Format durch die benutzerfreundliche Erstellung. Geben Sie die Gestaltung also auch in Schülerhände, zum Beispiel zur Sicherung der Ergebnisse einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit! 

Best-Practice-Beispiel: Englisch, 9. Klasse, Immigration from Mexico to the USA 

Aufgabe: Erstes Informieren zum landeskundlichen Thema auf der Infographie
 
Anschlussaufgabe im Laufe der Sequenz:
Die Lernenden erstellen eigene Infographien zu weiteren Aspekten des Rahmenthemas.

Das Tool Thinglink

Mit dem Tool Thinglink können Sie und Ihre Schüler:innen spielend leicht Infographiken / Hotspots auf Bilden erstellen und per Link teilen. 

In der kostenlosen Version nach einer Registrierung sind die Funktionen eingeschränkt, aber schon gewinnbringend nutzbar.

Das fertige Produkt kann per Link geteilt oder auf einer Webseite eingebettet werden.

So erstellen Sie selbst eine ähnliche Infographik nach der Registrierung auf [Thinglink]: 

Schritt 1: Animieren Sie ein Bild mit Hintergrundinformationen.

  • Setzen Sie Hotspots auf dem Bild, hinterlegen Sie Infokästchen oder verlinken Sie auf Bilder, Videos oder Audios.
  • Die Lernenden erreichen die Hintergrundinformationen durch Klick auf die Hot Spots.

Schritt 2: Teilen Sie die animierte Graphik per Link.

Best-Practice-Beispiel: Französisch, 11.Klasse, digitale Lernaufgabe zu Mots et contexte zum Thema: Le français dans le monde 

Aufgabe: Die Lernenden erstellen am Ende der Sequenz eine Infographie über ein frankophones Zielland / eine frankophone Region.

Besonderer Schwerpunkt dieser Lernaufgabe ist die ÄSTHETIK, da jede/r Lernende/r am Ende der Sequenz ein ästhetisches Endprodukt in Form einer interaktiven Infographie gestaltet. Gestalterische Lernprozesse laden zur Reflexion ein und sprechen in besonderer Weise die Emotionen an, durch den ganzheitlichen Schaffensprozess wird der leib- und sinnorientierte Ansatz komplettiert. Die Lerner erstellen eine Infographie zu einem frankophonen Zielland oder einer Region au.erhalb der Hexagone. Sie reflektieren die Erkenntnisse aus der Sicht des Mutterlandes und der Zielregion und erweitern so ihr interkulturelles Wissen. Mit Hilfe der Infographie agieren die Lerner das erworbene Fachwissen auch kommunikativ aus, da sie bewusst die Adressaten ihrer Infographie miteinbeziehen und durch die Wahl der Inhalte und die Aufbereitung die Rezeption und die gesendete Botschaft bestimmen können.

Verena Plomer, Thematische Lernaufgaben 1. Stuttgart : Ernst Klett Sprachen, 2023. S. 12.
Tâche esthétique: Une infographie (Le français dans le monde)

Mehr Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht

  • Digitale Bücherkiste: „A book in a picture“
     
    • symbolträchtige Gegenstände erläutern
    • Bilder, Texte, Medien verlinken
    • Metaphern visualisieren
    • Zitate verbildlichen und kommentieren
    • Handlungsverlauf illustrieren und kommentieren
  • Bild- oder Karikaturanalyse
  • Referate
  • Mindmaps
  • Landeskundliche Erkundungen

Beitrag erstellt von: 

Verena Plomer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert