Feedback von Ihren Lernenden als Lehrkraft einzuholen oder gewinnbringendes Peer Feedback unter den Lernenden anzubahnen lässt sich im Blended Learning beziehungsweise im digital gestützten Unterricht sehr einfach und konstruktiv umsetzen. Mit digitalen Feedbacktools lassen sich bekannte, klassische Methoden wie Zielscheibenevaluation, Ratingskalen, Brainstorming, Mindmapping, Blitzlicht und Assoziationsketten gewinnbringend und schülermotivierend ergänzen. Die folgenden Praxisbeispiele zeigen Ihnen Umsetzungsvarianten auf. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lernenden viel Spaß beim Erproben!
Meine Vorstellung von Feedback 2.0
- synchron oder asynchron, im Unterricht und in der Hausaufgabe
- Instantane oder zeitversetzte Bearbeitung der Umfrageergebnisse
- Ranking / Gewichtung
- Kommentieren
- Gruppieren / Kategorisieren
- Instantane oder zeitversetzte Weiterverwendung der Ergebnisse
- für analoge oder digitale Anschlussprodukte
- für das individuelle oder kooperative Lernen
- zeitsparend: kein langes Abschreiben
- kollaborativ: Zusammenarbeit im Team
- Einsatz digitaler Werkzeuge
Stöbern Sie also in meiner Methodentrickkiste und variieren Sie bewährte Methoden gewinnbringend mit digitalen Werkzeugen!
Beitrag verfasst von: Verena Plomer