Legen Sie noch zentrale Datenschutzeinstellungen fest. Schließen Sie dazu den Reite der Einstellungen und klicken Sie oben links auf Ihrem Padlet auf den Befehl „Teilen“. Nun öffnet sich ein neuer seitlicher Reiter. Wählen Sie nun „Datenschutz ändern“.
–> Die Einstellung „Geheim“ ist in der Regel empfehlenswert. Das Padlet ist damit nicht öffentlich sichtbar. Wenn Sie aber den Link mit Ihren Lernenden teilen, können diese auf Ihr Padlet zugreifen.
–> Legen Sie zudem die Berechtigungen fest: Wählen Sie den Status „Kann schreiben„, wenn Ihre Lernenden auch selbst Beiträge hinzufügen sollen. Falls Ihre Lernenden Ihr Padlet und die Inhalte nur lesen dürfen, ist der Status „Kann lesen“ der Richtige.
Tipp: Mit der Einstellung „kann schreiben“ können Ihre Lernenden nicht Beiträge Anderer löschen, sodass keine ungewollten „Späße“ passieren können.
Sehr geehrte Frau Plomer,
vor kurzem habe ich an Ihrer Fortbildung „digitale Tools im Französischunterricht“ teilgenommen und habe mich gleich begeistert daran gemacht, ein Padlet einzurichten. Da kam mir die Idee, dass man dieses Tool vielleicht auch dazu nutzen könnte, um die vielen Informationen, die wir am deutsch-französischen Tag normalerweise auf Stellwänden zeigen, heuer in dieser Form auf der Homepage zu präsentieren.
Ich fürchte aber, dass das rechtlich problematisch sein könnte (Datenschutz und Urheberrecht). Wo kann ich mich informieren, um mich diesbezüglich abzusichern?
Herzlichen Dank und viele Grüße
M.W.
Ich freue mich, dass Sie die Inhalte der Fortbildung gleich in der Praxis anwenden möchten. Die Idee diverse Informationen und Links für den französischen Tag auf einem Padlet auszustellen, erscheint in der Tat reizvoll.
Gerne gebe ich Ihnen aus meiner Praxis einige Tipps mit Blick auf Datenschutz, Urheberrecht, Recht am Bild. Jedoch weiße ich Sie darauf hin, dass dies natürlich keine verbindliche Rechtsberatung ist.
Verlinkungen zu frei zugänglichen Webseiten / Videos (z.B. der Seite des DFJW / OFAJ) auf einem öffentlichen Padlet sind unproblematisch.
Beim Hochladen von Videos, Fotos oder anderer Schülerwerken müssen Sie sich folgende Fragen stellen:
Wer ist Urheber/in des Werks?
Welche personenbezogenen Daten (z.B. Vor- und Nachname) sollen preisgegeben werden?
Ist das Recht am eigenen Bild / der eigenen Stimme (bei Audiovertonungen) betroffen?
Ein Teil dieser Fragen wird in diesem Kurs behandelt: https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/m/course/view.php?id=19482§ion=0
Gegebenenfalls müssen Sie also für diese Teilaspekte die Einwilligung der Erziehungsberechtigten und des Schülers / der Schülerin einholen.
Beispiel: Ausstellung eines selbstgezeichneten Posters auf dem Padlet
Holen Sie die Verwertungsrechte für das Poster für die Ausstellung auf dem Padlet ein und fragen Sie die Erziehungsberechtigten / den/die Schüler/in, ob der Name genannt werden soll oder nicht.
Wenn Sie Bilder und Illustrationen auf dem Padlet verwenden möchten, sollten diese eine gemeinfreie Creative-Commons-Lizenz haben und entsprechend zitiert werden.
Hierzu finden Sie auf meinem Blog ausführliche Hinweise: https://diplomer.de/creativecommons/
Ansonsten gibt es auch an Ihrer Schule den behördlichen Datenschutzbeauftragten, der Sie beraten kann.
Lassen Sie mich gerne wissen, was rausgekommen ist! 🙂
Ich hoffe ich konnte Ihnen mit meinen Tipps weiterhelfen.
Viel Erfolg für das Padlet,
Herzliche Grüße,
Verena Plomer
Salut Verena,
Merci beaucoup pour tes conseils et l’explication précise! J’ai beaucoup aimé tes idées et le concept créatif pour les cours. Bisous Martina