Ausgangslage: Jeder Lernende der Klasse Q11 wählte ein Expertenthema aus dem Themenkomplex „British history, culture, politics and society“, das auch in einer Referatsreihe präsentiert wurde. Wie kann verhindert werden, dass der Expertenvortrag nach den Referaten „verpufft“? Wie kann das individuelle Expertenwissen für das kollaborative Lernen genutzt werden? Und welche digitalen Tools bieten sich hier an?
Die Lösung: Alle Lernenden gestalten ein gemeinsames Wiki (= eine gemeinsame Online-Lexikon mit Unterseiten), das die Unterrichtsinhalte nachhaltig sichert und als Nachschlagewerk für die gesamte Lerngruppe dient. Anschlussaufgaben wie Podcasts und Quizzes sorgen für die Umwälzung des Wissens unter allen Lernenden!
Sehr geehrte, liebe Frau Plomer,
zunächst möchte ich Ihnen danken, für die detaillierte Anleitung zum Einrichten eines Wiki.
Ich versuche dies zum ersten Mal für meinen Grundkurs Latein.
Beim Einrichten der Schüleraccounts bin ich allerdings nicht weitergekommen. Unter User wurde mir nicht die Option : Create accounts for students angeboten.
Ich habe nun leider falsche Cloud-Adressen der Schüler einegegen, muss diese also irgendwie wieder löschen und dann den Zugang zu: Create accounts for students finden.
Vielleicht können Sie mir an dieser Stelle weiterhelfen?
Vielen Dank!
Mit vielen Grüßen
Liebe Frau Kohler,
ich glaube es fehlt nur ein kleiner Zwischenschritt.
Klicken Sie zunächst oben links auf „Add more users“, dann öffnet sich ein Fenster.
Im Anschluss klicken Sie auf das gelb hervorgehobene Befehlsfeld „Create accounts for students“.
Hier können Sie dann die benötigte Anzahl an Schüleraccounts eingeben. Es werden dann automatisiert Benutzernamen und Passwörter generiert, die ggf. angepasst werden können.
Ich hoffe das hat weitergeholfen?
Viel Spaß beim Ausprobieren. Lassen Sie mich gerne wissen, wie es mit dem Wiki in Ihrem Kurs lief.
Herzliche Grüße,
Verena Plomer