Vielleicht ist Ihnen die Methode des Gruppenpuzzles unter einem anderen Namen bekannt. Es wird auch als Gruppenmixverfahren mit Stamm- und Expertengrupen oder als Jigsaw-Method bezeichnet.
Argumente für die Methode:
- Die Lernenden erarbeiten sich selbst das Wissen für einen neuen Themenbereich.
- Die Methode fordert die Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit.
- Kooperatives und lernerzentriertes Lernen: Wer gut informiert werden möchte, muss auch die anderen gut informieren!
- Die Methode erhöht die individuelle Sprechzeit und trainiert gleichzeitig rezeptive Kompetenzen (Erschließung der Themas mit Hilfe von Texten und Medien).
- Binnendifferenzieren Sie! Die Suchaufträge können in ihrer Schwierigkeit unterschiedlich gewählt werden.
Ausgangslage: Eigentlich wollte ich meine Lerenden den neuen Themenkomplex „Deutsch-französische-Geschichte“ in einem Gruppenpuzzle entdecken lassen. Leider kamen uns hier die Schulschließungen wegen Corona in die Quere. Aber ein Gruppenpuzzle im Onlineunterricht durchführen, wie kann das funktionieren? Ich habe es erprobt und sage Ihnen: Ja, es klappt!
Sortieren wir zunächst die Schritte bei der Durchführung eines regulären Gruppenpuzzles:
Phase 0:
Vorstellen der Unterthemen und Einteilung der SchülerInnen
Phase 2:
Themenerarbeitung in den Expertengruppen
Phase 3:
Präsentation und Austausch in den Stammgruppen
Auf den ersten Blick wirkt eine solche kooperative Gruppenarbeit im Distanzunterricht undenkbar. Aber ist es nicht gerade im Fernunterricht wichtig, dass soziale Lernen und die Interaktion in der Fremdsprache zu fördern? Im Folgenden möchte ich Ihnen eine Umsetzung mit digitalen Tools aufzeigen.
Best-Practice: ein digitales Gruppenpuzzle zum Thema "amitié franco-allemande"
Phase 0:
Vorstellen der Unterthemen und Einteilung der Lernenden
Informieren Sie Ihre Lernenden über das ihnen zugeteilte Thema per E-Mail, im Forum ihrer Lernplattform. Sie erarbeiten in den Expertengruppen eigenständig das ihnen zugeteilte Thema.
Nutzen Sie eine Vielzahl an Medien für die Einarbeitung in das Thema: Schulbuchtexte, Hypertexte, Audios, Videos, Bildimpulse. Leitfragen helfen, sich auf die zentralen Inhalte zu fokussieren. Bereiten Sie ein E-Pad mit den Leitfragen vor, die Ergebnisse können bereits in Phase 0 kollaborativ in einem Etherpad zusammengetragen werden.
Tipp: Wenn Sie es vorziehen, dass die Lernenden in der Phase 0 eigenständig die Inhalte erarbeitet, können Sie die gemeinsame Ergebnissicherung auf einem Etherpad auch erst in der Phase 1 anbahnen.
Phase 1:
Themenerarbeitung in den Expertengruppen
Planen Sie parallele Videokonferenzen für die einzelnen Gruppen. Sie als Lehrkraft schalten sich für einige Minuten in jeder Videokonferenz zu, um offene Fragen zu beantworten und ggf. zu unterstützen.
Wenn es Ihr Videokonferenztool erlaubt können Sie auch die Funktion von Breakout-Rooms nutzen. Breakout-Rooms sind separate „Untersitzungen“, die den Lernenden die Gelegenheit geben, sich gezielt im kleineren Rahmen zu unterhalten.
Phase 2:
Präsentation der Ergebnisse und Austausch in den Stammgruppen
Planen Sie gestaffelte Videokonferenzen für die einzelnen Gruppen. Sie als Lehrkraft können So die Präsentationen aller Lernenden miterleben, was bei der zeitgleichen Umsetzung im Klassenzimmer nicht möglich wäre. Alternativ können Sie natürlich auch wieder parallele Videokonferenzen ansetzen und sich als Lehrkraft zuschalten wie in Phase 2.
Hier nocheinmal die tabellarsche Übersicht der Umsetzung im Onlineunterricht:
Wie lange dauert die Durchführung eines solchen Gruppenpuzzles?
Die Videokonferenzen fanden an zwei Schultagen (Di, Do) statt, das Wiki entstand parallel im Rahmen der Hausaufgabe. Das zu Beginn beschriebene Gruppenpuzzle inklusive Wiki entstand also innerhalb einer Schulwoche vom 04. – 08.05.2020 und kann unter dem unten angegebenen Link eingesehen werden:
Ich werde auch in Zukunft Teile des Gruppenpuzzles in den Onlineunterricht auslagern. Innovieren auch Sie nachhaltig Ihren Unterricht durch das Blended Learning!
Langfristig lassen sich Elemente des Präsenz- und Onlineunterrichts wunderbar verknüpfen, um das Beste aus beiden Welten für die Unterrichtsplanung zu nutzen. Verlagern Sie zum Beispiel die Erarbeitung der neuen Inhalte in die Hausaufgabe und führen Sie die Präsentationen in den Mischgruppen im Klassenzimmer durch. Die folgende Tabelle zeigt die Umsetzung detailliert auf:
Was ist nun der Vorteil einer solchen Verknüpfung von Präsenz- und Onlinelehre?
- Die Erarbeitung wird nach dem Prinzip des inverted classrooms in die eigenständige Erarbeiten zuhause verlagert.
- Dadurch entsteht mehr Zeit im Unterricht für das Vertiefen, Wiederholen oder individuelle Betreuen durch die Lehrkraft.
- Zudem werden auch in der Hausaufgabe das kooperative Lernen gefördert: Im klassischen Präsenzunterricht beschränken sich die Hausaufgaben häufig auf Einzelarbeit.
Wie können Sie die Methode variieren?
- Für jüngere Lernende können Sie die Informationen auf Informationsschnipseln / auf einem Arbeitsblatt vorbereiten. Jeder Lernende erarbeitet dann eine Frage zum gestellten Thema.
- Mit älteren Lernenden können Sie unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu einem kontroversen Thema erarbeiten lassen. Greifen Sie zum Beispiel auf unterschiedlich eingefärbte Berichterstattungen oder argumentative Texte zurück. Bereiten Sie zwei Etherpads mit den identischen Fragen zum Thema vor: Gruppe A sichert die Ergebnisse auf Etherpad A, Gruppe B auf Etherpad B. Im Anschluss können Sie die Ergebnisse vergleichen und im Plenum diskutieren.
Tipps für Breakoutrooms / Gruppenräume:
- Geben Sie klare Anweisungen, bevor die Lernenden die Gruppenräume betreten.
- Benennen Sie einen Moderator / eine Moderatorin, der / die offene Fragen aufschreibt und später im Plenum ausspricht.
- Beauftragen Sie einen Protokollanten / eine Protokollantin, die die Erkenntnisse in einem E-Pad oder Google Doc sammelt. Strukturieren Sie ggf. das kollaborative Textdokument vor, um den SchülerInnen bei der Ergebnissicherung zu helfen.
Beitrag verfasst von: Verena Plomer