Ausgangslage: Jeder Lernende der Klasse Q11 wählte ein Expertenthema aus dem Themenkomplex „British history, culture, politics and society“, das auch in einer Referatsreihe präsentiert wurde. Wie kann verhindert werden, dass der Expertenvortrag nach den Referaten „verpufft“? Wie kann das individuelle Expertenwissen für das kollaborative Lernen genutzt werden? Und welche digitalen Tools bieten sich hier an?
Die Lösung: Alle Lernenden gestalten ein gemeinsames Wiki (= eine gemeinsame Online-Lexikon mit Unterseiten), das die Unterrichtsinhalte nachhaltig sichert und als Nachschlagewerk für die gesamte Lerngruppe dient. Anschlussaufgaben wie Podcasts und Quizzes sorgen für die Umwälzung des Wissens unter allen Lernenden!
Liebe Frau Plomer, auch ich habe mich – durch Sie inspiriert und angeleitet – an einem Wiki mit meinem Kurs versucht. Danke dafür – es ist alles dadurch sehr verständlich und leicht!
Meine Frage ist, ob und inwiefern Sie die wikis korrigiert und auch bewertet haben? Wir sind noch in der inhaltlichen Erarbeitungsphase (GK Englisch, Thema Nigeria), und es gibt bei uns keine Kurzvorträge vorab sondern lediglich die schriftliche Form als wiki (plus ggfs. podcast und/oder Quiz). Wie haben Sie das gemacht?
Herzliche Grüße,
Carmen Lingemann
Liebe Frau Lingemann,
ich freue mich, dass Sie die Unterrichtsidee mit Ihren SchülerInnen erproben und Ihnen auch die Anleitung der Blogseite geholfen hat.
Beim Beispiel „United Kingdom/11.Klasse“auf der Homepage kam jede Wikiunterseite einem digitalen Handout gleich, sodass dessen Qualität (Inhalt, Sprache, Formatierung) auch in die Gesamtbewertung der Präsentationsleistung einging. Dementsprechend hatte ich meinen SchülerInnen angeboten, mir die Inhalte des Handouts vor der Präsentation im Klassenzimmer abzugeben, entweder in Form der bereits fertiggestellten Unterseite oder in Form eines Textdokuments. Ich habe also die Unterseiten / digitalen Handouts der SchülerInnen korrigiert und ggf. auch zu Inhalt oder Format Rückmeldung gegeben.
In ihrem Fall könnten Sie die SchülerInnen die Unterseiten vollständig gestalten lassen und dann als Lehrkraft/Ersteller des Wikis direkt auf der jeweiligen Unterseite korrigieren. Oder Sie bitten die SchülerInnen ein „Skript“ für die Unterseite bei Ihnen anzugeben, eben zum Beispiel in Form eines editierbaren Textdokuments oder auf einem E-Pad. Dann können Sie die Änderungen direkt ins Textdokument/ins E-Pad eingeben und die SchülerInnen müssen die Korrekturen nicht vom händisch korrigierten Blatt übertragen.
Lassen Sie mich gerne am Endprodukt teilhaben! Ich freue mich immer zu sehen, wie die Ideen umgesetzt werden können.
Nicht-öffentlich können Sie mich unter: diplomerdidactics@gmail.com erreichen.
Weiterhin gutes Gelingen!
Herzliche Grüße,
Verena Plomer
Danke! Ich werde vermutlich direkt die fertigen wikis korrigieren. Sobald alles fertig ist, teile ich es gerne mit Ihnen. Viele Grüße und einen schönen Abend!
Enlightening as always, many thanks 🙂
Sehr geehrte Frau Plomer,
ich habe Ihre Fortbildungsveranstaltung zu „Kollaborative Tools im
Unterricht“ besucht und habe von Ihnen sehr viele Anregungen erhalten,
die ich auch in meinem Unterricht umsetzen möchte.
Ich bin gerade dabei, ein WIKI via pbworks zu erstellen. Meine Frage
wäre, wie kann ich dieses Wiki auch ohne dem Eingeloggt-Sein lesen?
Ich bin leider nicht darauf gekommen, welche Setting-Einstellungen
dafür nötig sind… Ich hoffe sehr, Sie können mir weiterhelfen.
Vielen Dank für Ihre Hilfestellung.
Mit freundlichen Grüßen,
Ich freue mich darüber, dass Sie die Anregungen gleich in Ihrem Unterricht ausprobieren. Toll!
Um das Wiki lesbar zu machen für andere, müssen Sie in den Einstellungen (Settings) unter Workspace Security folgendes auswählen.
Who can view this workspace? –> Anyone. (siehe Screenshot im Anhang)
Lassen Sie mich gerne daran teilhaben, was bei Ihrem Wiki herausgekommen ist!
Herzliche Grüße,
Verena Plomer
Sehr geehrte, liebe Frau Plomer,
zunächst möchte ich Ihnen danken, für die detaillierte Anleitung zum Einrichten eines Wiki.
Ich versuche dies zum ersten Mal für meinen Grundkurs Latein.
Beim Einrichten der Schüleraccounts bin ich allerdings nicht weitergekommen. Unter User wurde mir nicht die Option : Create accounts for students angeboten.
Ich habe nun leider falsche Cloud-Adressen der Schüler einegegen, muss diese also irgendwie wieder löschen und dann den Zugang zu: Create accounts for students finden.
Vielleicht können Sie mir an dieser Stelle weiterhelfen?
Vielen Dank!
Mit vielen Grüßen
Liebe Frau Kohler,
ich glaube es fehlt nur ein kleiner Zwischenschritt.
Klicken Sie zunächst oben links auf „Add more users“, dann öffnet sich ein Fenster.
Im Anschluss klicken Sie auf das gelb hervorgehobene Befehlsfeld „Create accounts for students“.
Hier können Sie dann die benötigte Anzahl an Schüleraccounts eingeben. Es werden dann automatisiert Benutzernamen und Passwörter generiert, die ggf. angepasst werden können.
Ich hoffe das hat weitergeholfen?
Viel Spaß beim Ausprobieren. Lassen Sie mich gerne wissen, wie es mit dem Wiki in Ihrem Kurs lief.
Herzliche Grüße,
Verena Plomer