Mit einem Creative Commons Lizenzvertrag können Urheber*innen ihre Werke Dritten zur Nutzung anbieten. Durch Ausdifferenzierung der Lizenz können Urheber*innengenau angeben, was mit ihrem Werk unter welchen Bedingungen gemacht werden darf. 

Was bedeuten die unterschiedlichen Abkürzungen?

Es gibt verschiedene Arten von offenen Lizenzen, die Sie und Ihre Lernende kennen sollten. 

CC0 Inhalt darf beliebig weiterverwendet werden; eine Quellenangabe ist nicht nötig. 

BY Verwendung unter Angabe des Namens

SA Verwendung unter bestimmten Bedinungen

NC keine kommerzielle Nutzung

ND keine Veränderung des Inhalts 

Die einzelnen Kennungen können miteinander kombiniert werden: z.B „CC-NY“ bedeutet, dass sie den Inhalt beliebig verwenden dürfen, jedoch den Namen / die Quelle angeben müssen. 

Für die möglichst freie Nutzung empfehlen sich CC0-Inhalte, da eine Weiterverwendung und Veränderung ohne Angabe der Quelle möglich ist. Als Open-Educational-Ressources (OER) gelten alle Bildungsinhalte, bei denen eine Weiterverwendung in allen Kontexten erlaubt ist (CC0, CC BY, CC BY-SA). 

Wo finde ich gemeinfreie Materialien?

1 Datenbanken

Es finden sich viele Suchmaschinen, die bei der Hilfe von lizenzfreundlichen Inhalten behilflich sein können. 

Generell gilt: Verlassen Sie sich nicht darauf, dass auf einer Seite durchweg OER-Bildungsinhalte angeboten werden, sondern prüfen Sie stets den Einzelfall. 

Beispiel: Suchmaschine „Pixabay“
Achtung: Die Suchmaschine bietet kostenlose Bilder sowie kommerzielle Bilder von istock.

Geeignete Datenbanken aus meiner Unterrichtserfahrung

Folgende Suchmaschinen kann ich Ihnen und Ihren Lernenden aus meiner Unterrichtspraxis empfehlen:

Datenbanken mit copyrightfreundlichen Bilder aller Art: 

Datenbank für Cliparts und Illustrationen: 

2 Suchmaschinen

Mit der Suchmaschine CCSearch finden sich CC-Ressourcen (Bilder, Videos, Audios, …).

Nutzen Sie alternativ die erweiterte Suche einschlägiger Suchmaschinen, z.B. von Google-Suche.

Welche Angaben mache ich bei der Verwendung von gemeinfreien Ressourcen?

https://open-educational-resources.de/oer-tullu-regel/

Titel: Wie ist das Material benannt?

Urheber/in: Wer hat das Material erstellt?

Lizenz: Unter welcher CC-Lizenz wurde es veröffentlicht?

Link zur Lizenz: Wo ist der Lizenzhinweis zu finden?

Ursprungsort: Wo ist das Material zu finden?

Best-Practice-Beispiel: Blog der Klasse 10d

CC0: eigentlich keine Angabe nötig

Blättern Sie in den Mini-Blog der 10d hinein.

Was finden Sie über dieses auf dem Blog verwendete Bild heraus?

TULLU:EINE VOLLSTÄNDIGE LIZENZANGABE

  • ggf. eindeutiger Titel des Werks
  • Urheber/in wird so benannt, wie von ihr selbst angegeben. Dazu gehört, wenn vom Urheber angegeben, auch ein Link.
  • •Lizenz ist korrekt angegeben.
  • Link auf die Lizenz ist angegeben.
  • Ursprungsort / Quelle des Bildes ist verlinkt.

Wenn Sie sich für die Erstellung des Blogs und das dahinter steckende tool Codimd interessieren, folgen Sie diesem Link →. 

Was sollte ich zum Urheberrecht generell wissen?

Im folgenden Video werden Aspekte des Urheberrechts prägnant zusammengefasst: 

Das Video von Ruhr-Universität Bochum, Sarah Blenk, Michael Fuchs, Christine Ruthenfranz steht unter einer CC BY SA 4.0-Lizenz via Ruhr-Universität Bochum.

Das Video gibt Antworten auf folgende Fragen: 

  • Welche Rechte haben die Personen auf dem Bild?
  • Darf ich öffentliche Gebäude oder dauerhafte Kunst fotografieren?
  • Darf ich Kunstwerke generell fotografieren?
  • Darf ich andere Personen fotografieren?
  • Darf ich Personen des öffentlichen Lebens fotografieren?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert