Die Geschichte um William Kamkwamba beruht auf einer wahren Begebenheit!
„Der 13-jährige William Kamkwamba wächst auf einer kleinen Farm in Malawi auf, einem der ärmsten Länder der Welt. 2002 kommt es nach schweren Überschwemmungen und nachfolgender Dürre zur schlimmsten Hungersnot seit 50 Jahren. Williams Vater kann die Schulgebühren für seinen Sohn nicht mehr aufbringen. Doch William gibt nicht auf. In der Schulbibliothek leiht er sich Bücher aus und eignet sich selbst Wissen an. In einem Physikbuch findet er die Bauanleitung für eine Windmühle. Mit 14 Jahren baut er ein Windrad, mit dem er Strom erzeugen und Wasser für die Bewässerung der Felder seiner Familie pumpen kann.“ (Quelle: https://www.klett-sprachen.de/the-boy-who-harnessed-the-wind/t-1/9783125426542)
Die Lektüre ist bestens für die Jahrgangsstufe 8 (3. Lernjahr / Niveau B1) geeignet und kann gewinnbringend mit der Netflix-Verfilmung The Boy whoharnessed the wind eingesetzt werden. Der Teacher’s Guide bietet zum Film zahlreiche Kopiervorlagen zur Überprüfung des globalen und detaillierten Hörsehverstehens sowie Impulse für den Vergleich von literarischem Original mit der filmischen Umsetzung.
Der Roman
- lädt dazu ein, seine Träume zu leben und an sich zu glauben
- geht unter die Haut
- ist einfühlsam und spannend erzählt
- bietet viele Impulse, um über die eigenen Zukunftsvisionen und die Zukunft unseres Planeten zu sprechen / schreiben / diskutieren.
Die annotierte Lektüre von Ernst Klett Sprachen bietet:
- motivierende Online-Übungen zur Begleitung der While-Reading Phase
- ein englisch-deutsches science glossary, das alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe enthält, die im Buch vorkommen
- zahlreiche Farbfotos und Illustrationen aus der Originalausgabe
- 6 visual vocabulary pages, die wichtige Themen visuell darstellen
- ein Fact Sheet zu Malawi mit zentralen Informationen
Ein paar Highlights aus der Unterrichtshandreichung:
- Pre-Reading: Ihre SuS entdecken den Schauplatz mit einer kooperativ-kommunikativen Lernmethode!
- While-Reading: Ihre Lernenden werden beim eigenständigen Lesen mit motivierenden Online-Übungen unterstützt und erstellen individuelle, kreative snapbook pages, auf denen sie ihre Leseeindrücke festhalten!
- Post-Reading: Ihre Lernenden halten ihre eigenen Zukunftsvisionen in vision boards fest und schulen ihr Hörsehverstehen mit der Netflix-Verfilmung des Romans.
Zusatzmaterial zur Handreichung:
The Boy Who Harnessed the Wind: Picture Book Edition William Kamkwamba, ISBN 139780803735118, ISBN 100803735111.
Die mitreißende Netflix-Verfilmung.
Im Teacher’s Guide finden Sie mehrseitige Ready-to-use-Kopiervorlagen für die Überprüfung des detaillierten und globalen Hörsehverstehen!

“THINK OF YOUR DREAMS AND IDEAS AS TINY MIRACLE MACHINES INSIDE YOU THAT NO ONE CAN TOUCH. THE MORE FAITH YOU PUT INTO THEM, THE BIGGER THEY GET, UNTIL ONE DAY THEY’LL RISE UP AND TAKE YOU WITH THEM.“ (Kamkwamba, William und Bryan Mealer. The boy who harnessed the wind. Stuttgart : Ernst Klett Sprachen, 2023. 180, l. 3-6)
Epilogue: William’s achievements
- „He published the book The boy who harnessed the windtogether with the journalist Bryan Mealer and went on a booktour.
- William then passed on to Dartmouth College in Hanover, News Hampshire, a member of the prestigious Ivy League colleges. William finished college in 2014.
- He started a nonprofit group called Moving Windmills Project to raise funding for local village improvements and to pay for tuition fees.
- William’s family has a steady income due to the great technical improvements on the farm. So, William’s sisters can all attend different private schools. William also founded a small business, a maize mill in Chamama that his family now oversees and that brings in extra income for the family.“ (Verena Plomer, Teacher’s Guide, The boy who harnessed the wind, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2023, S. 46.)
William inspiriert auch Ihre Lernenden!
Kommen Sie zunächst ins Gespräch über die ganz persönlichen Zukunftsvisionen Ihrer Lernenden. Nutzen Sie ein digitales Tool zur Kartenabfrage, um die Visionen zusammenzutragen und zu Clustern. Die Webseite Oncoo bietet hierfür das ideale Tool. Ein beispielhaftes Endergebnis finden Sie links →.

While-Reading-Methode: Vision board
Als Hausaufgabe gestalten die Lernenden selbst ein visionboard / Traumboard, eine analoge oder digitale Collage zur Visualisierung der eigenen Idee einer besseren Zukunft.
- What are your visions for your future?
- What would you like to try and change?
„Your board could show …
- a probable future of our planet
- a possible (bad) future of our planet in case we don’t take action
- an ideal future in case we do everything we can do solve the climate issue.
Find pictures to visualize your visions of the future or use your own drawings. If you like, add links to interesting articles, podcasts, videos etc. You can use a design software or photo editing app on your device or an online design tool to create your collage.“ (Verena Plomer, The boy who harnessed the wind : Teacher’s Guide. Stuttgart : Ernst Klett Sprachen, 2023. 65.)
While-Reading-Methode: snap book pages
Die Methode der snapbook pages ist sowohl eine analytische als auch eine emotional-subjektorientierte Methode zur detaillierten Auseinandersetzung mit einem literarischen Text. Sie befördert persönliche Assoziationen und Interpretationen von Textstellen, schafft Raum für Bezüge zur eigenen Person oder zu eigenen Lebenswelt, lässt viel Freiheiten für eine kreative Ausgestaltung und kann analog oder digital umgesetzt werden!

Sample Task:
„Create your first snapbook page about family, love, identity.
Scan through Chapters 1-3 to find impressive quotes that speak to you and that you can interprete in different ways. Relate the quotes to the current situation in Malawi as a developing country and to you personally.“ (Verena Plomer, Teacher’s Guide, The boy who harnessed the wind, Stuttgart: Ernst Klett Sprachen, 2023, S. 58.)
Schülerprodukte der Erprobung: Snapbook pages zum Thema „Children in Africa“

Schülerprodukte der Erprobung: Snapbook pages zum Thema „Family and love“


Anschlussmethode: Book clubs
Die Präsentation und Vorstellung der snapbook pageserfolgt nach dem Prinzip von Bookclubs. Die Lehrkraft legt Kleingruppen von 3-4 Lernenden fest, bzw. lässt die Lernenden die Gruppen selbst zusammenstellen. Für die Präsentation der Snapbook pages finden sich die Lernenden auch in den kommenden Präsentationsphasen in denselben Gruppen wieder. Dies schafft Routine und Sicherheit.
Weitere Umsetzungsvarianten der Unterrichtsmethode der Book Clubs finden Sie hier →.

Auf der KV 2.2.2 (S. 58) der Unterrichtshandreichung zur Lektüre „The Boy who harnessed the wind“ finden sich zudem Impulsfragen für die Präsentation der snapbook pages.
Ein/e Lernende wird Moderator/-in jeder Kleingruppe, vergibt das Rederecht und stellt neue Impulsfragen falls der / die Präsentierende ins Stocken gerät. Die anderen Gruppenteilnehmer/-innen stellen Rückfragen oder bringen eigene Eindrücke und Impressionen im Anschluss an die Präsentationen ein.
Beitrag erstellt von:
Verena Plomer