Digitale Tools und KI-Werkzeuge im Blended Learning

Blended Learning bezeichnet die Mischung von analogem und digitalem Unterricht so geschickt, dass der gesamte Unterricht verbessert wird. Wie bei der Mischung mehrerer Brände beim blended whiskey ist es das Ziel, Stärken verschiedener Brände zu kombinieren und gegenseitige Schwächen zu kompensieren. 

https://pxhere.com/de/photo/1593175

Wenn wir Tools im hybriden Unterricht einsetzen möchten, sollten wir uns immer fragen: Welches didaktische Ziele verfolge ich gerade? Was soll das E-Tool / KI-Tool leisten? 

Kurzum, digitale Tools und KI-Werkzeuge sind immer nur Mittel zum Zweck. Aus dieser Denkrichtung heraus habe ich für Sie Fragen formuliert, die auf ein didaktisches Ziel abzielen. Der Pfeil bringt Sie zu interessanten E-Tools.

Wie können kreative Produkte digital ausgestellt werden?

Wie kann eine digitale Materialsammlung (Fotos, Links, Audios, Videos, Links, Schülerexperimente …) entstehen?  Wie kann eine ganze Unterrichtseinheit (Unterrichtsthema, Lektüre, Projektunterricht, …) begleitet werden?  →

https://pxhere.com/de/photo/1032400

Wie können Lernende neue Themen und Inhalte den anderen Klassenkameraden online präsentieren?

Wie können die Inhalte von Gruppenarbeiten, Expertenrunden und Referaten gesichert werden?  

https://pxhere.com/de/photo/1438973

Wie kann Gruppenarbeit online funktionieren?

Wie kann ein Gruppenpuzzle im  hybriden Unterricht umgesetzt werden?  →

https://pxhere.com/de/photo/1433619

Wie kann ich Lernzwischenstände oder Grundwissen meiner Lernenden überprüfen?  →

Wie kann ich testen wieviel Wissen bei den Lernenden nach der durchgeführten Sequenz hängengeblieben ist?

https://pxhere.com/de/photo/1109949

Wie kann ich Wortschatzarbeit motivierend durch E-Tools variieren?

© Irem Kaciran

Wie können digitale Karteikarten für die Wortschatzwiederholung genutzt werden?

https://pxhere.com/de/photo/952714

Wie kann Partner- und Gruppenarbeit im Fernunterricht oder in der Hausaufgabe gelingen?  →

https://pxhere.com/de/photo/914301

Wie kann ich ein Stimmungs- und Meinungsbild meiner Lernenden einholen  und das Ergebnis im Unterricht weiterverwenden?

Wie kann ich meinen Unterricht online von den Lernenden evaluieren lassen?

https://pxhere.com/de/photo/1447525

Wie entsteht eine kreative, digitale Sammelmappe ? Wie gestalten Lernende E-Books? →

Wie kann ich die Portfolioarbeit für die Leistungsmessung nutzen?

https://pxhere.com/de/photo/1370218

Wie können Begriffsassoziationen  gesammelt werden?

Wie erstelle ich ein kooperatives Mindmap?

https://pxhere.com/de/photo/491530

Wie kann ich Weblinks kürzen?

Was sind QR-Codes? Und warum sind QR-Codes echte Alleskönner?

https://pxhere.com/de/photo/1612025

Was können solche Übersetzungstools heute? Wie gehen Lernenden damit um? Wie nutze ich solche Tools im eigenen Unterricht?

https://pxhere.com/de/photo/494734

Von der mündlichen Stellungnahme zum Diskussionsbeitrag – Wie kann dies schülernah und zeitgemäß umgesetzt werden?

Wie erstellen meine Lernenden selbst Podcasts für das kollaborative Lernen? → 

https://pxhere.com/de/photo/1448019

Wie erstelle ich mittels einer Bildschirmaufnahme Erklärvideos für meine Lernenden?  →

https://pxhere.com/de/photo/1240181

Wie präsentieren meine SuS einen Sachverhalt oder erklären ein Thema? →

Mit welchen Tools gelingt es Lernenden, einfache Erklärvideos zu drehen? →

https://pxhere.com/de/photo/1358892

Wie kann ich individuelles schriftliches Feedback zu einem Schülerprodukt mit einem Feedbackaudio- oder video aufwerten?  

Welches Potential bieten Feedbackaudios? 

https://pxhere.com/de/photo/652085

Wie reaktiviere ich das Vorwissen meiner Lernenden? Wie clustere ich Vorwissen und Assoziationen der Lerngruppe?

https://pxhere.com/de/photo/1426917

Wie erstelle ich spielend leicht einfache interaktive Onlineübungen für meine Lernenden? 

Wie gelingt der Einstieg in die Erstellung von interaktiven Aufgaben?

Wie kann ich ein Meinungsbild meiner SuS unmittelbar im Klassenzimmer oder zuhause erheben und das Ergebnis im Unterricht weiterverwenden?

Wie kann ich eine anonyme Rückmeldung der SuS einholen?

Ein kollaboratives Acrostichon im Unterrichtseinstieg verfassen – wer hätte gedacht, dass Leistendichten soviel Freude machen kann!?

Flowcharts sind toll für das Resümieren und die Darstellung von komplexen Zusammenhängen.

Ihre Lernenden haben Hemmungen, selbst vor die Kamera zu treten für ein Vlogging Video? Der Rückgriff auf einen Avatar könnte die Lösung bringen 

Sie sind auf der Suche nach einem passenden Bild für den Einstieg ? KI-Bildgeneratoren liefern Ergebnisse auf Knopfdruck.  

Und wussten Sie, dass die Tools auch für kreative Aufgaben genutzt werden können. Hierzu mehr: 

Sie haben einen tollen Text gefunden – nur keine Vertonung zur Hand? Text-to-Speech-Tools leisten hier einfache Abhilfe.

Sie würden Ihren Lernenden gerne häufiger individualisiertes Feedback zu Ihrem Schreibprodukten geben? Ki-Werkzeuge können für Lernenden wertvolle Tutor oder Sparring Partner bei der Textproduktion sein.

Haben Sie Interesse eine meiner Fortbildungen zum Blended Learning mit E-Tools oder KI-Werkzeugen zu besuchen?  

Beitrag verfasst von: Verena Plomer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert